pay-as-clear is not clear !

die Grenzkostenpreisbildung ist an Bedingungen zu knüpfen. U.a. daran, dass keine Markteintrittsbarrieren bestehen. Also bauen wir doch einfach mal ein Windrad, ein Kernkraftwerk oder sonst was?
Das PAC (pay-as-clear) übervorteilt die Kunden. Der Kunde zahlt ALLEN, die Gebote abgeben, den Höchstpreis. Wieso eigentlich? Das verteuert den Gesamtpreis doch enorm. Wieso sollte ein Marktteilnehmer, der bereit ist zu einem gewissen Preis einen Zuschlag zu erhalten, nicht auch nur diesen bekommen?
Ein PAB (pay-as-bid) pricing wäre viel sinnvoller. Jeder, der einen Zuschlag erhält, erhält nur den Gebotspreis. Das würde zu einem weit geringeren Gesamtstrompreis führen. Der Strompreis wäre dann der Durchschnittspreis (Gesamtkosten durch die Menge) und nicht der Höchstpreis. Auch Marktmanipulationen wären nicht mehr sinnvoll durchzuführen. Wieso haben Stromkunden, die bezahlen, keine Mitsprache?
die im Bild vorgebrachten Argumente sind gleichfalls für PAB anwendbar. Nur würden „Übergewinne“ vermieden. Aber Übergewinne sind auch Übersteuern und Überkonzerninteressen und Überlobbyistengelder, leider.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen