
Kosteneffizienz
Während Du zum 10ct Tarif an öffentlichen AC- und DC-Ladesäulen Überschussstrom tankst, entlastest Du alle Stromkunden, da Du dazu beiträgst Strompreisspitzen zu kappen, Ausgleichszahlungen für stehende Windkraftanlagen zu vermeiden und damit das EEG Konto zu entlasten. Als Ladefreund trägst Du insbesondere zu besserer Wirtschaftlichkeit des Stromsystems bei (Stichwort „Redispatch“ und „Regelenergie“).
Nachhaltigkeit
Fördere Umweltschutz, indem Du einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leistest. Du tankst garantiert 100% Ökostrom, der ansonsten nutzlos vernichtet worden wäre. Somit vermeidest Du den Einsatz von CO2 emittierenden Stromerzeugern. Trage zur Energiewende bei, indem Du als Verbraucher die Last verschiebst und die bereits gebaute und geförderte Infrastruktur besser auslastest.
Benutzerfreundlichkeit
Einfaches und bequemes Laden Deines Elektrofahrzeugs mit der LADEFREUNDE-Karte und der LADEFREUNDE-APP, die Dich aktiv dabei unterstützt im Tags zuvor veröffentlichten Zeitfenster einen freien Ladepunkt anzusteuern.
Energie nutzen !
laut Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2023 unvorstellbare 10.5 TWh Strom aus Erneuerbaren Energien nicht erzeugt, weil es keine Möglichkeit gab sie zu speichern. Man musste die Anlagen stattdessen also abschalten und schon mehrere Mrd. an Ausgleichszahlungen leisten. Dabei soll der geplante Zubau der EE in den kommenden 7 Jahren noch um den Faktor 7 ansteigen. Ressourcen stehen also ausreichend zur Verfügung, die nur sinnvoll und unbürokratisch genutzt werden müssen.
speichern, aber wohin?
schon jetzt gibt es 1.6 Mio zugelassene EVs in Deutschland. Der abgeregelte Strom hingegen würde schon heute ausreichen, um rund 3 Mio Elektrofahrzeuge komplett für ein Jahr voll zu tanken. Somit können wir die aktuelle Infrastruktur besser ausnutzen, um die komplette EV-Flotte bereits mit dem verschwendeten Strom ohne weitere Investitionen zu betanken. Die Neuzulassungen von EVs haben sich nach dem Wegfall der Förderungen abgeschwächt, sodass das Klimaziel von 15 Mio Fahrzeugen in 2030 nur durch Initiativen wie die der LADEFREUNDE erreichen lässt. Wir wollen unseren Beitrag leisten und die E-Mobilität für jeden erschwinglich und nützlich machen.
Akzeptanz Energiewende?
Sollte es keine verlässliche, öffentliche und insbesondere bezahlbare Ladeinfrastruktur geben, wird das Laden von Elektrofahrzeugen diejenigen benachteiligen, die keine Möglichkeit des häuslichen Ladens (Stichwort KfW 440) haben. Diese Nutzer werden von der Teilhabe an der Energiewende ausgeschlossen. Sie werden weiterhin auf die Nutzung ineffizienter und klimaschädlicher Verbrenner angewiesen sein.
